• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • So geht's
    • So geht's
    • Mädchen
    • Unternehmen
    • Lehrkräfte
    • Eltern
  • Netzwerk und Arbeitskreis
  • Service
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • So geht's
  • Mädchen

Mädchen

Mitmachen ist ganz einfach

Du musst natürlich eine Aktion finden, die dich interessiert. Dort kannst du dich dann online anmelden. Außerdem musst du für den Tag von der Schule befreit werden.

1. Schulfreistellung

Sprich mit deinen Eltern und mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer und frage, ob du am Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag teilnehmen kannst. Deine Eltern füllen dann den Antrag auf Schulfreistellung aus und du gibst ihn bei deiner Schule ab.Den Aktuellen Antrag auf Schulfreistellung findest du hier.

2. So findest du einen Platz:

Über den Girls’Day-Radar findest du deinen Girls’Day-Platz in deiner Nähe. Dort findest du ausführliche Infos zu allen Aktionen.

Du interessierst dich für eine bestimmte Firma, die nicht auf der Karte eingetragen ist? Selbstverständlich kannst du auch selbst eine Firma kontaktieren. Vielleicht helfen dir deine Eltern oder du fragst deine Lehrerin.

3. Anmelden 

Über den Girls’Day-Radar kannst du dich direkt online anmelden. Dazu benötigst du eine eMail-Adresse.

Um deine Anmeldung zu bestätigen, bekommst du einen Link per eMail zugeschickt. Diesen Link musst du unbedingt innerhalb eines Tages anklicken, damit deine Anmeldung abgeschlossen ist. Wenn alles geklappt hast, bekommst du noch einmal eine eMail mit allen wichtigen Daten zu deiner Girls'Day-Veranstaltung.

Weitere Infos

Auf der Bundeshomepage des Girls'Day findest du weitere Informationen, die du brauchst.

Oder du bestellst dir Informationsmaterial bei der Bundeskoordinierungsstelle.

Brauchst du noch Hilfe?: Die Girls'Day-Telefon-Hotline unter 0521 - 106 73 57 unterstützt Mädchen bei der Anmeldung.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • www.girls-day.de
  • Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration